Projektanleihe Windpark Hilpensberg

Der Windpark Hilpensberg ist das Investitionsobjekt des aktuell in der Platzierung befindlichen „reconcept Green Energy Asset Bond II“ (ISIN: DE000A3MQQJ0 / WKN: A3MQQJ). Die depotfähige grüne Projektanleihe bietet über die Laufzeit von fünf Jahren einen Zinssatz von 4,25 % p.a., der halbjährlich nachträglich gezahlt wird.

 

Ein vollständig genehmigter Windpark, seit 2017 im Betrieb erprobt, mit doppelt gesicherten Einnahmen über das EEG sowie über eine Direktvermarktung, die von hohen Strompreisen profitiert. Der Windpark Hilpensberg umfasst drei Windenergieanlagen des deutschen Turbinenhersteller Vensys mit je drei Megawatt und ist bereits seit 2017 in Betrieb. Mit einer jährlichen Stromproduktion von rund 20,6 Mio. Kilowattstunden versorgt der Windpark umgerechnet rund 6.900 Haushalte mit grünem Strom, was einer CO₂-Ersparnis von rund 13.740 Tonnen jährlich bzw. dem CO₂-Fußabdruck von rund 1.740 Bundesbürgern entspricht.


Nachhaltiger Klima- und Naturschutz im Einklang mit hoher Wirtschaftlichkeit 


Der Windpark Hilpensberg liegt in Baden-Württemberg, in der Nähe der Kleinstadt Pfullendorf, keine 20 Kilometer entfernt vom Bodensee. Die drei Vensys-Anlagen mit je 3 Megawatt Leistung stehen frei auf einer rund 700 Meter hohen, windreichen Hügelkuppe. Dort herrschen durchschnittlich Windgeschwindigkeiten von 6,3 m/s. Der Windpark versorgt umgerechnet rund 6.900 Haushalte mit grünem Strom, was einer CO₂-Ersparnis von rund 13.740 Tonnen jährlich entspricht, dem CO₂-Fußabdruck von rund 1.740 Bundesbürgern. 

  • Attraktiver, windreicher Standort
  • Moderne Anlagentechnik
  • Vollständig genehmigt über die gesamte Betriebsdauer
  • Herstellergarantie für hohe technische Verfügbarkeit der Windenergieanlagen (derzeit 98 %, langfristig mindestens 97 %)
  • 15-jähriger Vollwartungsvertrag mit dem Hersteller

Windpark mit garantierter Einspeisevergütung

Der Windpark Hilpensberg speist seit April 2017 Strom ein und profitiert daher von gesetzlich für 20 Jahre garantierten Vergütungen (bis 2037) gemäß EEG 2017. Darüber hinaus hat reconcept einen Direktvermarktungsvertrag abgeschlossen, um sich die aktuell hohen Strompreise mittelfristig (bis 2025) zu sichern und dadurch mehr Planungssicherheit zu bekommen. Bereits seit Anfang 2022 kommen die Windstromerträge der Anleihegesellschaft zugute (wirtschaftliche Übergabe an die reconcept Green Energy Asset Bond II GmbH am 1. Januar 2022). Die Windpark-Anleihe verfolgt somit ein nachhaltiges Anlageziel und hat eine nachweisbar positive Nachhaltigkeitswirkung (gemäß Artikel 9 der OffenlegungsVO). Übrigens: Nur etwa 3,6 Prozent der europäischen Fonds qualifizieren sich dementsprechend.*




Wichtiger Hinweis: In Aussicht gestellte Erträge sind nicht gewährleistet und können auch niedriger ausfallen. Warnhinweis: Der Erwerb der hier dargestellten Vermögensanlagen bzw. Wertpapiere ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Die vollständigen Risikohinweise entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Emissionsprospekt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Tippgeber stellen lediglich den Kontakt zwischen einem (potenziellen) Anleger und einem Veräußerer von Finanzanlagen her oder benennen einen Kaufinteressenten gegenüber einem Anlageanbieter/-vermittler. Dem Tippgeber darf es dabei aber gerade nicht darauf ankommen, den Anleger von einem bestimmten Produkt zu überzeugen oder für eine bestimmte Finanzanlage zu gewinnen.

*  Erhebungen der Ratingagentur Morningstar. Diese hat im März 2021 über 5.000 Fonds und ETFs mit Fondsdomizil Luxemburg ausgewertet